Am 04. Juni 2025 fand die Veranstaltung des BBSV zum Sehbehindertentag im Jubez in Karlsruhe statt.
Dort herrschte eine positive und inspirierende Stimmung. Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über Hilfsmittel zu informieren und persönliche Beratungen in Anspruch zu nehmen.
Das Programm begann um 11:00 Uhr mit einer Begrüßung durch Sybille Schwarz, Leiterin der Bezirksgruppe Karlsruhe. Direkt im Anschluss richtete Bürgermeisterin Bettina Lisbach ein Grußwort an die Anwesenden und unterstrich die Bedeutung solcher Veranstaltungen für die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Seheinschränkungen.
Ein zentraler Bestandteil des Programms waren die Fachvorträge renommierter Expertinnen und Experten, sie erläuterten die Ursachen und Auswirkungen von Augenerkrankungen wie Makuladegeneration und Glaukom. Ein weiterer Beitrag informierte über soziale Teilhabe und Schulungen für Senioren, ein Thema, das für viele Betroffene von großer Bedeutung ist.
Parallel dazu fand eine große Hilfsmittelausstellung mit kompetenter Beratung statt. Zahlreiche Aussteller präsentierten innovative Lösungen und unterstützende Technologien, unter anderem konnte man Lesegeräte, Alltagshilfsmittel und Kantenfiltergläser testen. Weiterhin konnte man sich über berufliche Orientierung beraten lassen.
Besonders die Hilfsmitteltische sowie die kompetenten Beraterinnen von Blickpunkt Auge erwiesen sich als zentrale Anlaufstellen, die zahlreiche Besucher mit praxisnahen Informationen und innovativen Lösungen unterstützten. Eine langjährige Besucherin fasste es treffend zusammen: „Ich komme seit Jahren her, um zu schauen, ob es was Neues gibt.“
Auch für Erstbesucher war die Veranstaltung eine wertvolle Erfahrung. Eine Teilnehmerin berichtete: „Ich bin heute zum ersten Mal hier und bin begeistert von den Ideen, die man so mitnimmt.“
Neben den informativen Angeboten spielte auch der persönliche Austausch eine große Rolle. Bei Kaffee und Kuchen hatten Betroffene die Möglichkeit, ihre Erfahrungen zu teilen, sich gegenseitig Tipps zu geben und neue Kontakte zu knüpfen.
Bis 17:00 Uhr konnten sich die Gäste austauschen, Hilfsmittel ausprobieren und sich von neuen technischen sowie sozialen Entwicklungen inspirieren lassen. Der Sehbehindertentag im Jubez bleibt somit ein bedeutsames Ereignis für alle, die sich mit Seheinschränkungen beschäftigen – sei es aus persönlicher Erfahrung oder aus Interesse an aktuellen Innovationen und gesellschaftlichen Themen.
